Du möchtest dich gerne weiterentwickeln, dein Unternehmen neu aufstellen oder dich anders positionieren? Ich möchte dir die Unterschiede zwischen Coaching, Unternehmensberatung und Sparring aufzeigen, so dass es dir leichter fällt, das richtige Beratungsformat für dich zu finden.
Da ich alle Beratungsformate schon selbst erlebt habe, erhältst du meine persönlichen Erfahrungen noch dazu.

1. Coaching
Ein Coach unterstützt dich, deine persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen – häufig vermischen sich diese auch, da sie eng miteinander verwoben sind. Im Coaching wirst du strukturiert durch einen Prozess begleitet, um diese Ziele zu definieren und deine Hindernisse, Blockaden und Schwierigkeiten zu identifizieren. Im Anschluss entwickelst du mit Hilfe des Coaches Strategien, um diese Hindernisse zu überwinden und deine Ziele zu erreichen.
Vorgehen
Coaching beinhaltet oft intensive Selbstreflexion und fordert dich stark heraus – emotional und geistig. Dein Coach stellt dir immer wieder Fragen, um dir zu helfen, deine eigenen Stärken und Schwächen besser zu verstehen und dich zu inspirieren, neue Wege zu denken und dann auch zu gehen.
Ein Coach unterstützt dich emotional und motiviert dich, damit du im Prozess bleibst. Immer wieder erhältst du konstruktives Feedback, um deine Fähigkeiten optimal zu entwickeln und die Veränderung deines Verhaltens zu unterstützen.
Die Abstände zwischen den einzelnen Coachingeinheiten variieren idealerweise stark – abhängig von den Entwicklungsschritten, die du gerade gehst. Manchmal brauchst du engmaschige Begleitung, um an den Kern zu kommen, manchmal brauchst du viel Zeit mit dir.
Damit du dich wohl fühlst ist es sehr wichtig, dass du eine vertrauensvolle Beziehung zu deinem Coach aufbauen kannst. Während deines Entwicklungsprozess öffnest du dich sehr und es ist wichtig, dass du dich offen und ehrlich mit deinem Gegenüber austauschen kannst. Wenn die Chemie nicht von Anfang an stimmt, suche dir unbedingt eine andere coachende Beratung.
Im Coaching wirst du immer wieder ermutigt, eigenverantwortlich deine festgelegten Maßnahmen und Ziele zu verfolgen – konsequent und motiviert. Ziel eines Coachings ist es, nicht nur kurzfristige Ziele zu erreichen, sondern auch langfristige, nachhaltige Veränderungen in deinem Denken, Verhalten und in deiner Leistung zu bewirken.
Meine persönliche Erfahrung
Ende 2021 habe ich ein Coaching begonnen und wurde etwa ein Jahr begleitet. Ich wusste schon im Erstgespräch, dass mein Coach die Richtige ist - ein paar gezielte Fragen und mir war klar, dass ich mit ihr zusammen an mir wachsen kann.
Damals wusste ich ganz diffus, dass ich so nicht mehr weiterarbeiten möchte und eine Veränderung notwendig war. Mit vielen herausfordernden Fragen ihrerseits, Reden, Weinen, Lachen und viel schreiben, nachdenken und Seele baumeln lassen meinerseits, habe ich Schritt für Schritt neue Wege beschritten und innerhalb dieses Jahres unglaublich viel verändert.
Tatsächlich war es für mich eine phänomenale Erfahrung, dass ich mich nicht mühsam selbst anleiten musste, sondern an die Hand genommen wurde, um mich selbst besser kennenzulernen, und so herausfinden konnte, wohin ich zukünftig gehen möchte.
2. Unternehmensberatung
Ein.e Unternehmensberater.in ist darauf spezialisiert, dein Unternehmen bei strategischen und operativen Herausforderungen zu unterstützen. Es geht darum die Geschäftsprozesse zu analysieren, Probleme zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln. Idealerweise erhältst du also konkrete Ratschläge und Handlungspläne, um die Effizienz und Rentabilität deines Unternehmens zu steigern. Du wirst kontinuierlich beraten und entwickelst mithilfe der Ratschläge deine Geschäftsstrategie, die operative Effizienz und dein Unternehmen wird vorangebracht. Die Beraterin bringt oft spezialisiertes Wissen und Branchenkenntnisse mit, um spezifische Probleme zu lösen, und kann durchaus auch selbst im Betrieb einspringen, um dich in Prozessen zu unterstützen.
Vorgehen
Eine der wichtigsten Aufgaben einer Unternehmensberaterin besteht darin, eine gründliche Analyse deines Unternehmens durchzuführen: Geschäftsprozesse, Finanzen, Marketingstrategien, Organisationsstruktur und/oder andere relevante Aspekte.
Sie identifiziert Geschäftsprobleme, Schwachstellen und Bereiche, in denen Verbesserungen notwendig sind. Dies erfordert oft eine detaillierte Bewertung und das Sammeln von Daten.
Basierend auf den Ergebnissen entwickelt der Berater dann Lösungen und Empfehlungen für dich: Strategien, ggf. neue Geschäftsmodelle oder konkrete Handlungspläne. Wenn du es wünschst, kann der Unternehmensberater auch bei der Umsetzung unterstützen, z.B. durch Schulung deiner Mitarbeiter.innen, Einführung neuer Technologien oder die Begleitung der Veränderungsprozesse.
In jedem Fall gehört zur Dienstleistung auch, dass dein Fortschritt und die Ergebnisse überprüft werden, um sicherzustellen, dass die gewünschten Ziele erreicht werden. Wenn es nötig ist, werden Anpassungen an den Handlungsempfehlungen vorgenommen.
Ihr arbeitet eng zusammen, um sicherzustellen, dass deine Bedürfnisse und Erwartungen erfüllt werden. Eine gute Kundenbeziehung ist entscheidend für den Erfolg der Beratung.
Meine persönliche Erfahrung
Während der Zeit im Unternehmen meiner Eltern haben wir zu verschiedenen Themen Unternehmensberatung in Anspruch genommen. Wie auch im Coaching ist es extrem wichtig, dass die Wellenlänge stimmt, um wirklich effizient und vertrauensvoll zusammenarbeiten zu können.
Aus meiner Sicht ist es unerlässlich, dass die Unternehmensberater in der Lage sind, sich wirklich in die Situation ihrer Kunden hineinzuversetzen, Menschenkenntnis besitzen und Verständnis für Branche und Unternehmensstruktur aufbringen.
Wir Unternehmerinnen müssen auf der anderen Seite bereit sein, wirklich an unserem Unternehmen zu arbeiten und Veränderung zuzulassen, sonst führen alle Bemühungen in Frust und Enttäuschung.
3. Sparring
Ein.e Sparringspartner.in ist in der Regel eine Person, mit der du deine Ideen diskutieren kannst, Feedback erhältst und dich offen und vertrauensvoll austauschst. Der Schwerpunkt liegt oft auf der gemeinsamen Weiterentwicklung von Ideen oder Lösungen durch informelle Gespräche und Denkanstöße. Durch den Dialog gewinnst du neue Perspektiven und kannst deine Gedanken und Ideen vertiefen und ausformulieren.
Sparringspartner können in verschiedenen Bereichen tätig sein und sind oft Kollegen, Geschäftspartner oder Mentoren. Sie haben dann meist keine offizielle Beratungsrolle, sondern bieten eher informellen Support. Daher siehst du häufig Sparringspartner.innen, die zusätzlich Coaching und/oder Unternehmensberatung anbieten, um dich noch umfangreicher unterstützen zu können
Vorgehen
Ein Sparringspartner fungiert als ebenbürtiger Partner und unterstützt dich, Ideen zu entwickeln und zu verfeinern. Dies kann bei der Problemlösung, Innovationsentwicklung oder der Planung neuer Projekte hilfreich sein.
Zuhören und Fragen stellen, um das Verständnis zu vertiefen und dem Gesprächspartner zu helfen, seine Gedanken besser zu strukturieren, sind wichtige Fähigkeiten einer Sparringspartnerin. Dein Partner in Crime unterstützt dich, verschiedene Optionen zu analysieren, Vor- und Nachteile abzuwägen, du erhältst ehrliches und konstruktives Feedback zu deinen Ideen, Vorschlägen und Plänen. Dies hilft dir dabei, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Darüber hinaus erhältst du im Gespräch Impulse, um über deine berufliche oder persönliche Entwicklung nachzudenken, so dass du deine Ziele klären und den Fokus auf die richtigen Bereiche legen kannst. Du profitierst vom geballten Wissen und der Erfahrung deines Gegenübers, kannst auf ein zusätzliches Netzwerk zurückgreifen und hast einen persönlichen Cheerleader und Mutmacher an deiner Seite.
Eine vertrauensvolle und ehrliche Zusammenarbeit ist das A und O einer guten Zusammenarbeit. Denn der Austausch soll dir einen freien und sicheren Raum bieten, in dem du schwierige oder kontroverse Themen offen diskutieren kannst, ohne Angst vor Konsequenzen oder Verurteilung zu haben.
Meine persönliche Erfahrung
Als ich meine Firmen im Designbereich führte, hätte ich eine Sparringspartnerin gebraucht - ich bin sicher, auch mein Mann wäre erleichtert gewesen (auch wenn er mir immer geduldig zugehört hat).
Jetzt steht mir zum Glück eine Sparringspartnerin zur Seite, mit der ich mich sehr vertrauensvoll austauschen kann. Dass wir aus unterschiedlichen Branchen und mit unterschiedlichen beruflichen Erfahrungen aufeinander treffen, sehe ich als sehr großen Vorteil, da ich so mit anderen Blickwinkeln und Fragen konfrontiert werden, die mich in meiner Arbeit voranbringen.
Wie ich an anderer Stelle schon geschrieben habe: Wenn es hart auf hart kommt, ist sie da und hört zu. Wenn es etwas auszuhecken gibt, spinnt sie mit. Und wenn es etwas zu feiern gibt? Dann tanzt sie mit mir. Und in der ganzen Zeit dazwischen weiß ich genau, dass sie da ist, wenn ich sie brauche.
4. Die Mischung macht’s (manchmal)
Zwischen diesen Rollen gibt es Überschneidungen und die genauen Aufgaben und Verantwortlichkeiten können je nach Anbieter.in und Kontext variieren. Um die richtige Beratung für dich zu wählen, ist es wichtig, dass du weißt, wobei du in welcher Form Unterstützung benötigst.
In vielen Fällen kann es nämlich durchaus sinnvoll sein, eine Kombination der Ansätze zu nutzen, um die besten Ergebnisse für dich zu erzielen, beispielsweise einen Coach als Sparringspartnerin oder einen Unternehmensberater als Coach zu buchen, abhängig von deinen Bedürfnissen.
5. Was brauchst du?
Mit ein paar Fragen und deiner eigenen Einschätzung kannst du herausfinden, welche Unterstützung du und dein Unternehmen gerade benötigen. Vielleicht ist es auch eine Kombination aus verschiedenen Herausforderungen, vor denen zu stehst, dann suche nach Berater.innen, die diese Bereiche komplett abdecken oder dir im Team zur Seite stehen.
Hast du das Gefühl, dass du persönlich Unterstützung brauchst?
Das kann sich dadurch äußern, dass du unzufrieden mit dir oder unglücklich in deiner beruflichen oder privaten Situation bist. Vielleicht hast du den Eindruck festzustecken und dich nicht entscheiden zu können. Oder du möchtest dich verändern und schaffst es nicht alleine. Dann könnte ein Coaching dir helfen.
Möchtest du Veränderungen in deinem Unternehmen durchführen?
Oder hast den Eindruck, dass die aktuellen Strukturen und Abläufe nicht (mehr) passen? Das erkennst du zum Beispiel daran, dass du dein Unternehmen nicht rund läuft. Oder daran, dass du zwar Veränderungen durchführst, aber nicht nachvollziehen kannst, ob sie etwas bewirken. Oder du kennst die Schwachstellen in deiner Firma und siehst keinen Lösungswege. Vielleicht bist du schnell gewachsen, hast oder brauchst Mitarbeiter und fühlst dich nicht in der Lage, diese neue Situation mit deinen früheren Abläufen zu vereinen. Und vor allem fühlst du dich nicht ein der Lage, alleine an diesen Punkten zu arbeiten. Dies sind ein paar Beispiele, an denen du erkennen kannst, dass ein.e Unternehmensberater.in dich unterstützen kann.
Brauchst du Austausch auf Augenhöhe, um dein Unternehmen voranzubringen?
Du fühlst dich oft allein mit deinen Sorgen, Ideen und Erfolgen. Deine Freunde und Familie können es nicht mehr hören, wenn du wieder einmal von deinem Unternehmen erzählst. Andere Unternehmerinnen scheinen ganz andere Sorgen zu haben, außerdem könntest du dich ihnen auch nicht ganz anvertrauen. Du möchtest an deinem Unternehmen arbeiten und brauchst ein Ohr, jemanden, der mit anpackt und deine Ideen mit dir weiterentwickelt. Das sind einige der Hinweise, dass du mit einem Sparring weiterkommst.
6. Was biete ich?
Wie du vielleicht schon gesehen hast, bin ich Sparringspartnerin und Unternehmensberaterin. Mir ist es wichtig, dass ich dir nicht nur zuhöre und dich begleite, sondern auch strategisch und praktisch mit dir arbeiten kann, denn nur so kann ich dich ideal unterstützen. Auch wenn ich keine Coaching-Ausbildung habe, kannst du davon ausgehen, dass ich einmal die ein oder andere „gemeine“ Frage stelle, die dich zum Nachdenken bringt.
Mir ist es wichtig, dir das zu sein, was mir viele Jahre lang fehlte: Eine Partnerin, mit der du offen und vertrauensvoll über dein Unternehmen und auch deine persönliche Entwicklung sprechen kannst, die dir hilft, dein Unternehmen und auch dich voranzubringen und so zu gestalten, wie du es dir wünschst. Die für dich da ist und dich positiv unterstützt, so dass du weiterhin mit viel Freude Unternehmerin bist.